Sonderausstellung
11. April bis 26. Oktober 2025
Das Museum für Franken lädt im Rahmen von 500 Jahre Bauernkrieg mit der Sonderausstellung 1525 – Franken fordert Freiheit*en zu einer einzigartigen Reise in die Vergangenheit ein.
Die Ausstellung macht die Ereignisse des Jahres 1525 anschaulich und legt dabei den Fokus auf die Beweggründe und Motive der Beteiligten. Sie bietet Einblicke in die Lebenswelt um 1525 und nimmt die Aufständischen in den Fokus, ihre Forderungen, ihren Erfolg und ihr Scheitern. Dem gegenüber stehen die Interessen der Obrigkeiten und deren Reaktionen auf die Unruhen. Dazwischen befinden sich die fränkischen Städte, die mal passiv und mal aktiv die Dynamik der Aufstände beeinflussen. Nicht zuletzt wird die Frage gestellt Wie bewertet man den Bauernkrieg im Laufe der Zeit und was denken wir heute?
Durch eine innovative Präsentation mit Highlight-Objekten aus der eigenen Sammlung, bisher nicht gezeigten Quellentexten und Abbildungen der Zeit sowie interaktiven Stationen wird das vielschichtige Thema spannend und verständlich vermittelt. Museumsgäste ab 12 Jahren erwartet eine informative und lebendige Reise durch die Geschichte des Bauernkriegs in Franken. Alle sind eingeladen, die Ausstellung zu erkunden und an den Mitmachstationen ihre eigenen Vorstellungen und Meinungen zur Diskussion zu stellen.
Das Computerrollenspiel zum Bauernkrieg in Würzburg
Ein speziell für die Ausstellung konzipiertes Computerrollenspiel lässt nicht nur junge Besucherinnen und Besucher einen spielerischen und emotionalen Zugang zu den Hintergründen des Sturms auf die Festung Marienberg finden. Die Spielenden schlüpfen in die Rolle der Wäscherin Johanna und beeinflussen Würzburgs Geschichte im Bauernkrieg: In einer auf historischen Quellen basierenden Welt erleben sie faszinierende Abenteuer, entdecken liebevoll rekonstruierte Originalschauplätze und treffen bedeutende Persönlichkeiten.
Visual "Ein Flüstern im Pulverdampf: Die Wäscherin von Würzburg": Museum für Franken, Realisation: Rhenus Vina Musica
Titelbild: Interaktive Ausstellung im Museum für Franken, Fotografin: Katja Krause
Angriff auf die Festung Marienberg: Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell, f. 1, fol. 67. Foto: Gerald Raab
aus dem dritten der Memminger 12 Artikel
Sonntag, 6. Juli, 14:30 Uhr
1525 – Franken fordert Freiheit*en:
Riemenschneider im Bauernkrieg
Donnerstag, 14. August, 16:00 Uhr
1525 – Franken fordert Freiheit*en:
Frauen fordern mit!
Donnerstag, 18. September, 16:00 Uhr
1525 – Franken fordert Freiheit*en:
Fokus städtische Unruhen
Donnerstag, 16. Oktober, 16:00 Uhr
1525 – Franken fordert Freiheit*en:
Der Große Deutsche Bauernkrieg im Laufe der Geschichte
Anmeldung unter 0931/20594-39, -0 oder info@museum-franken.de
13. April, 11. Mai, 20. Juli, 3. Aug., 28. Sept., 12. Okt.
Sonntagsspaziergänge
„1525 – Franken fordert Freiheit*en“
Führungen zur Sonderausstellung, sonntags um 14:30 Uhr
Sonntag, 18. Mai, 10-17 Uhr
Internationaler Museumstag
„1525 – Franken fordert Freiheit*en“
14:30 Uhr: Überblicksführung mit der Kuratorin
Ganztägig: Mitmachstationen zur Sonderausstellung für die ganze Familie!
Donnerstag, 12. Juni, 10–13 Uhr
Ferienprogramm „Erobert die Festung“
Stürmt die Festung! In einer historischen Rallye werden die Ereignisse des Bauernkrieges vor 500 Jahren lebendig. Gestaltet anschließend eure persönliche Urkunde mit Siegel.
Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 10 € pro Kind. Anmeldung unter 0931/20594-39 oder 0931/20594-0
Sonntag, 7 September, 10-17 Uhr
Museumsfest
„1525 – Franken fordert Freiheit*en“
Das Museumsfest begeistert alle Gäste immer wieder neu. Zum Thema der Ausstellung werden auch in diesem Jahr zahlreiche Vorführungen, Marktstände und Mitmachstationen bei zeitgenössischer Musik und Verpflegung angeboten – ein Erlebnistag für die ganze Familie!
Sonntag, 26. Oktober, 11 Uhr
Til und Till
Ein Bauernkriegsspektakel in 5 Gesängen
Theater mit Puppen von Thomas Glasmeyer
Ein Ausflug zur Festung Marienberg ist die perfekte Gelegenheit, um mit dem Freundeskreis, der Familie, der Firma oder dem Verein eine Führung durch die Sonderausstellung zu unternehmen. Eine faszinierende Zeitreise durch Franken um 1525 erwartet die Gäste. Die Führung kann auch in englischer Sprache gebucht werden.
Preis: 70 €, Dauer: 60 Minuten
Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe bietet das Museum für Franken einen spannenden Einblick sowohl in die Ausstellung als auch in die Festung. Gemeinsam wird der Frage nachgegangen: „Rechtfertigt der Zweck die Mittel?“. Das Schulprogramm wurde in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung entwickelt. Preis: 80 €, Dauer: 90 Minuten
Das Museum für Franken freut sich über Anfragen unter 0931/20594-39 oder besuch@museumfranken.de.