Das große Fest des Museums für Franken in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung auf der Festung Marienberg
Unter dem Motto "Archäologie lädt das Museum für Franken gemeinsam mit der Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg am Sonntag, den 3. September 2023 zum alljährlichen Museumsfest auf der Festung Marienberg ein. Alle Steinzeitforscher, Hobbyarchäologinnen, Burgenfans, Eltern, Großeltern und Freunde erwartet von 10 bis 18 Uhr ein spannendes Programm.
Über 3 Burghöfe verteilt bieten zahlreiche Vorführungen, Kunsthandwerkerstände und Mitmach-Stationen die Möglichkeit, zu sehen, zu staunen und selbst kreativ zu werden. Die künstlerischen und handwerklichen Aktivitäten des Tages werden von einem musikalischen Angebot unterlegt, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bei dem breit gefächerten Programm kommen Jung und Alt auf ihre Kosten, so ist das Museumsfest das optimale Ziel für einen erlebnisreichen Sonntagsausflug!
Attraktionen
Von steinzeitlicher Holzbearbeitung mit Wulf Hein bis hin zu Vorführungen mit selbsthergestelltem Steinzeit-Werkzeug von Harald Kremer – für kleine wie große Archäologen wird viel geboten. Manuel Margraf und Stefan Laube-Küth zeigen, mit wieviel Hitze und Geschick Bronze gießen funktioniert, Andreas Kempf lässt Kinder selbst die Hufeisen schmieden und Juliane Schwartz bringt mit ihrem Mitmachprogramm Besucher*innen die historische Textiltechnik näher. Auch in diesem Jahr können Kunsthandwerker*innen wie Klaus Nun beim Drechseln oder Stefan Rippstein beim Körbe flechten wieder über die Schulter geschaut werden. Thomas Hönle hingegen animiert mit seinem historischen Fechtkurs zum Mitmachen und entführt dabei in vergangene Zeiten. Stände mit Naturseifen, Imkerei-Produkten, Holzspielzeug und vielem mehr laden zum Stöbern auf dem großen Handwerkermarkt ein.
Aktivitäten
Besonders beliebt beim Museumsfest sind die zahlreichen Stationen zum Basteln und Ausprobieren. Getreu des diesjährigen Mottos „Archäologie“ wird der steinzeitliche Bohrer und Mahlstein ausprobiert, Gips freigeklopft, Schmuck und kleine Säckchen in der Lederwerkstatt gefertigt, mit Erdfarben gemalt und Specksteinanhänger bearbeitet. Auch lieb gewonnene Klassiker wie der Töpferstand, das Malen an der Staffelei, die Märchenerzählerin Gesine Kleinwächter und das Seil drehen am Seilerrad sind wieder feste Bestandteile des Museumsfestes.
Führungen
Neben den künstlerischen und handwerklichen Aktivitäten des Tages werden zusätzlich Führungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten: Es kann die Bezirksausstellung „GEKAUFT! Unterfranken handelt“ genauso wie die Festung Marienberg in Kurzführungen oder Eigenregie erkundet werden. Archäologie- und Steinzeit-Interessierte können sich der die Themenführung „Vom Faustkeil zum Bronzeschwert“ anschließen: bei dieser werden zahlreiche originale Fundstücke durch rekonstruierte Werkzeuge aus dem Bereich der experimentellen Archäologie ergänzt. Zu bestaunen gibt es Scharfkantige Feuersteinklingen, Faustkeil, Speere und Pfeile aus der Altsteinzeit. Dabei wird unter anderem auch über das Feuermachen mit Feuersteinen und Pyrit berichtet.
Bei dem breit gefächerten Programm kommen Jung und Alt auf ihre Kosten, so ist das Museumsfest das optimale Ziel für einen erlebnisreichen Sonntagsausflug!
Information
Eintritt
Erwachsene 4 Euro
Kinder unter 1m Frei
Kinder bis 18 Jahren 3 Euro
Familienkarte (min. 1 Kind) 9 Euro
Familienkarte Single (min. 1 Kind) 7 Euro
Anfahrt
Erfahrungsgemäß sind bereits morgens alle vorhandenen Parkplätze belegt. Unser Tipp: Erobert die Burg! Am besten gelangen Besucher*innen zu Fuß auf die Festung oder den öffentlichen Nahverkehr.
ÖPNV
Die Buslinie 9 fährt auf die Festung.
Haltestellen: Residenzplatz, Mainfranken Theater, Juliuspromenade, Kulturspeicher, Versorgungsamt, Wörthstraße, Oberer Burgweg, Höchberger Tor (Festung)